Check out all of the posts tagged with "Schlesien".
Auf dem Platz einer alten Kapelle errichtete man 1667 diese Schrotholzkirche. 1743 hat sie Pfarrer Josef Ernst Kuklinsy renoviert und umgebaut. Um den Ort, an dem die Kirche steht, rangt sich eine Legende. Die Geschichte […]
Bereits im Liber Beneficiorum sowie im Verzeichnis des Peterspfennigs von 1335 bzw. 1447 wird eine Pfarrei in Pilgramsdorf genannt. Im 16. Jahrhundert wurde die Pfarrei protestantisch und nach den Bestimmungen des Westfälischen Friedens 1655 wieder […]
Im Kirchenverzeichnis des Dekanats Auschwitz der Krakauer Diözese von 1326 wird der Pfarrer von Medzwa erwähnt. Der ursprüngliche Name wird vom polnischen Wort für Honig, miód, abgeleitet. Vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1628 war […]
Dendrochronologische Untersuchungen im Jahre 2008 ergaben, dass das Holz für den Bau der Schroholzkirche in Lasisk zwischen Herbst 1466 und Anfang 1467 geschlagen wurde. Somit wird das Gebäude in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts […]
Die Kirche entstand 1724 als Nachfolgebau einer Kirche aus dem 16. Jahrhundert. Sie liegt südlich außerhalb des Dorfes. Mit dieser Kirche ist eine Legende verbunden. Der Pfarrer von Sadowa schrieb dazu im Jahre 1721 auf […]
Die Schrotholzkirche in Grzawa gehört zu den wertvollsten Denkmälern der Holzkirchenarchitektur in Schlesien. Eine ausgewogene Form, eine differenzierte Oberflächenstruktur der Wände und Dächer, die Rhythmik der Flächen und die Harmonie und Leichtigkeit des Baukörpers machen […]
Diese Schrotholzkirche stand nicht immer in der Gleiwitzer Kozielska-Straße. Sie wurde bereits 1493 im über 200 km entfernten Zembrowitz bei Rosenberg errichtet. Dort baute man vor dem Ersten Weltkrieg eine gemauerte Steinkirche. Das alte Gebäude […]