Koscioly Drewniane – Schrotholzkirchen

Kirche

Ortsangaben

Klutschau – Pfarrkirche zur Hl. Elisabeth von Ungarn

Die erstmalige Nennung des Ortes Klutschau ist datiert auf das Jahr 1235. Eine erste Kirche stand dort 1319. Das heutige Gotteshaus wurde 1748 grundlegend um- oder neugebaut, wie eine Inschrift über dem Eingang zum Kirchenschiff verkündet. Die Decke der Kirche war mit Paneelen verkleidet. Während Renovierungsarbeiten wurden darunter liegende Leinwandmalereien aus dem 19. Jahrhundert gefunden. Diese waren an die Decke geklebt und stellen, neben zahlreichen Ornamenten, die Kirchenväter Augustinus, Hieronymus, Ambrosius und Gregor sowie die vier Evangelisten dar. Unter diesen Bildern wurden noch ältere Wandmalereien entdeckt, die wahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert stammen. Diese älteren Blumenverzierungen und ein Glorienkreuz sind nun im Chorraum zu sehen. Im Kirchenschiff verzichtete man jedoch auf das Freilegen der alten Ornamente und ließ die Leinwandmalereien hängen.

Der Hauptaltar und die Nebenaltäre stammen aus dem 18. Jahrhundert. An den Seiten des Hauptaltars befinden sich unter anderem Skulpturen der Hl. Hedwig von etwa 1400 und der schmerzhaften Gottesmutter aus dem 16. Jahrhundert. Die Kanzel, das Taufbecken, der Beichtstuhl und die Patronatsbänke sind barock. Kanzel und Taufbecken sind mit einem Zapfenmotiv versehen – ein Symbol, das gegen das Böse schützen soll. Das Weihwasserbecken im Eingangsbereich stammt von 1714.

Im Groß Strehlitzer Kreis stehen insgesamt drei Schrotholzkirchen, die einige Gemeinsamkeiten haben: Sie entstanden in der selben Zeit und die niedrigen Türme sind mit Dächern, die eine Verlängerung des Dachfrists des Kirchenschiffes bilden, bedeckt. Daher liegt die Vermutung nahe, dass dieselben Zimmermannsleute für den Bau zuständig waren. Klutschau ist für seine Fronleichnamsprozessionen im ganzen Oppelner Land bekannt. Die Einwohner schmücken die Straßen mit Teppichen aus Blüten und Blättern. Die Blumen stammen aus den Gärten der Dorfbewohner, die diese eigens für die Prozession anpflanzen.

Schreibe einen Kommentar